Home >> News >> Billabong Pro Mundaka, Tag 12
Kelly Slater zum 8. Mal Weltmeister
Letzter Tag des Billabong Pro in Mundaka: Kelly Slater gewinnt seinen achten Weltmeistertitel und Rookie Bobby Martinez gewinnt den Billabong Pro Mundaka.
Ein wunderschöner Morgen, den uns das Baskenland an diesem Freitag den 13. bescherte. Keine einzige Wolke am Himmel, Temperaturen um die 10 Grad und eine Herbstsonne, die sich gerade so über die
umliegenden Hügel von Mundaka erheben kann. Ein Tag für Champions!
Bereits zum 09.00 Uhr Call konnte man die einlaufenden Sets deutlich erkennen. Das Hochwasser verhinderte allerdings ein Brechen der Wellen über der Sandbank am Eingang der Flussmündung. Das
einsetzende Niedrigwasser sollte die Bedingungen leicht verbessern, auch wenn es nicht so stark ausfallen sollte, wie an den vorherigen Tagen. Der Swell kam heute nicht ganz 100 prozentig aus der
richtigen Richtung (WNW bis NNW), sollte aber stark genug sein, um bis zu 1,5m Wellen zu produzieren. Mit dem leichten Offshore-Wind standen ein paar feine Mundaka-Wellen bereit, um ein
standesgemäßes Ende des Billabong Pro Mundaka zu erleben.
Der Headjudge und Contest Director Mike Parsons zögerten die Fortsetzung des Billabong Pro Mundaka mit dem letzten Heat des
Viertelfinales möglichst weit nach hinten hinaus, um beste Bedingungen für den Showdown zu garantieren. Idealerweise sollte das Finale möglichst gleichzeitig mit dem Tiefstand des Niedrigwassers
um 15.55 Uhr aufs Wasser geschickt werden.
Kurz nach 14 Uhr wurde der erste Heat des Tages zwischen Taj Burrow (AUS) und Dean Morrison (AUS) gestartet. Für Burrow, der
rechnerisch noch die Chance auf den WM-Titel hatte, ging es folglich nicht nur um den Sieg in Mundaka, sondern um einen möglichen Weltmeistertitel. Während des gesamten Heats kamen kaum gute
Wellen in die Flussmündung, so dass die Auswahl der richtigen Wellen entscheidender den je für den Ausgang des Heats sein sollte.
Bei kleinen 0,5m bis 1m Wellen konnte Burrow nur insgesamt fünf Wellen während des 35-minütigen Heats surfen und dabei lediglich insgesamt 12,00 Punkte erreichen. Das sollte gegen einen sehr
konzentriert surfenden Deam Morrison mit 13,50 Punkten am Ende nicht ausreichen. Nach Ende des Heats schlug Burrow wütend die Fäuste ins Wasser und ließ sich von einem Jetski an Land bringen.
Dieser Freitag der dreizehnte bewahrheitete sich als Pechtag für Burrow, da die besseren Wellen definitiv für seinen Landsmann Dean Morrison brachen. Ein sichtlich enttäuschter Taj Burrow verließ noch
vor dem Ende des zweiten Halbfinales das Contestgelände mit seiner Freundin Cheyenne.
Mit Burrows Niederlage im Viertelfinale blieb nur noch Joel Parkinson
(Coolangatta, Australien) als letzter Verfolger von Kelly Slater übrig. In diesem ersten Halbfinale hatte Kelly Slater also frühzeitig die
Möglichkeit sich den Titel zu sichern, wenn er den Australier schlagen würde. Ähnlich wie im Viertelfinalheat zuvor, präsentierte sich die
Wellensituation auch jetzt nicht gravierend besser. Gleich zu Beginn erwischte Slater eine kleinere Welle, die ihn mit 2,67 Punkten in die
Wertung brachte. Parksinson konterte wenig später mit einer sehr lang laufenden Welle, die ihm immer wieder neue Sektionen eröffnete. Mit 6
,67 Punkten ging der Australier kurzzeitig in Führung. Jetzt war Slater gefordert, und wie man es von ihm kennt, lief er unter dem Druck und
mit dem Titel vor Augen zu Bestform auf. Ziemlich genau zur Mitte des Heats holte sich Slater die Führung zurück und gab sie bis zum Ende
nicht mehr aus den Händen. Gerade als Parkinson noch mal angreifen wollte und er nur um 0,02 Punkte den Score verfehlte, der ihm die Führung zurückgebracht hätte, punktete Kelly mit einer 9,17. Der Heat
und somit auch der Wettlauf um den Weltmeistertitel war entschieden.
Als Slater mit dem Jetski zurück an Land gebracht wurde, empfingen
ihn Freunde, Kollegen und Fans mit riesigem Jubel und die ersten T-Shirts mit einer grossen Acht auf der Vorderseite machten die Runde. Aus Slater wurde Sl8er (engl. eight).
„Im Vergleich zu den letzten Jahren war es dieses Jahr irgendwie weniger Stress. Ich hatte einen guten Lauf, die Ergebnisse haben gestimmt und ich habe mich eigentlich nicht zu sehr drum geschert.
Aber jetzt bin ich nur noch glücklich! Ich habe früher mit mir selber dieses Spiel gespielt. Immer wenn ich eine Welle angepaddelt habe, dann habe ich mir gesagt, wenn ich die bekomme, dann gewinne ich
so und soviele Weltmeisterschaften. Ich weiss nicht mehr welche Nummern ich da reingebracht habe, aber acht klingt für mich jetzt ziemlich gut. Dann noch hier vor diesen tollen Leuten alles klar machen
zu können, ist doppelt schön“, kommentierte ein sichtlich entspannter und relaxter Slater direkt nach seiner Titelverteidigung seinen fantastischen Erfolg.
Im zweiten Halbfinale bewies der Amerikaner Bobby Martinez, dass er ein ganz heißer Anwärter auf den Titel Rookie (erstes Jahr auf der WCT) des Jahres ist. Martinez hatte bereits gestern den dreimaligen
Weltmeister Andy Irons besiegt und sich so in dieses Halbfinale gesurft. Auch vor Dean Morrison machte der Kalifornier aus Santa Barbara
keine Halt. 15,57 Punkte waren zuviel für Morrisons 11,60 Punkte. Das rein amerikanische Finale lautete also Slater gegen Martinez.
Auch im Finale, das beide Surfer mit einer Partie Schere-Stein-Papier im Line Up eröffneten, schrieb Martinez seine Erfolgsgeschichte fort.
Im Mai hatte er bereits den Billabong Pro Tahiti gewonnen und auch hier in Mundaka sollte er als Sieger aus dem Wasser kommen. Unabhängig von den Titel-Feierlichkeiten wenige Minuten zuvor
versuchten beide Athleten alles zu geben. 8,83 Punkte und 7,57 Punkte mit seiner letzten Welle waren eine deutliche Ansage und eine Demonstration von exzellentem Surfen durch Bobby Martinez, dem der
frisch gebackene Weltmeister kein Mittel entgegen zu setzen hatte.
Das Ergebnis: Slater
Weltmeister und Martinez Sieger des Billabong Pro Mundaka. „Ich kann es noch gar nicht glauben. Ich bin so froh überhaupt hier zu sein. Ich habe so lange in der WQS rumgemacht und dann habe ich
endlich die Chance bekommen hier dabei zu sein, und dann will ich bei jedem Contest halt auch das Beste geben. Für mich geht es nur darum, mich für das nächste
Jahr wieder zu qualifizieren, und das von einem Event zum nächsten. In meinen Träumen hätte ich niemals daran geglaubt einen solchen Event gewinnen zu können und jetzt ist es schon wieder passiert. Ich
kann es echt noch nicht glauben. Kelly ist mein Held seitdem ich das erste Mal von ihm gehört habe und seit ich ihn surfen gesehen habe. Heute dann gegen ihn im Finale da draussen zu sitzen, nachdem er
Weltmeister geworden ist, war cool. Wir haben uns unterhalten und rumgealbert und dabei noch ein paar gute Wellen gesurft.“
Bobby Martinez hatte sich in den Tagen hier in Mundaka mit seiner
freundlichen Art und seiner positiven Ausstrahlung zu einem Publikumsliebling entwickelt. Als ihn der Jetski entlang der Steilküste, an der alle Zuschauer standen, vorbei fuhr, wurde er mit Jubel und
frenetischen „Bobby!“-Rufen von den Basken beglückwünscht. „Ich genieße die Unterstützung der Leute hier in Mundaka sehr. Vielleicht liegt es an meinem spanischen Nachnamen, aber sicher nicht an
meinen miserablen Spanischkenntnissen, das mich die Leute hier so mögen!“ Nach der Siegerehrung war es dann Zeit für eine spezielle Tradition: der Sieger wird von der Bühne wenige hundert Meter zum
Hafen getragen und dort von der Kaimauer ins Hafenbecken von Mundaka geworfen. Diese Ehre war zuletzt Luke Egan 2004 zuteil geworden und heute gingen nicht nur der Sieger Martinez, sondern
auch der frisch gebackene Weltmeister Kelly Slater „baden“.
Trotz seiner bitteren Niederlage gegen Slater im Halbfinale, verließ Joel Parkinson den Billabong Pro Mundaka dennoch mit einem großen
Lächeln auf dem Gesicht. Er war heute um eine $US 10.000 teure Uhr, beim Nixon Tube Time Award, reicher geworden. 4,56 Sekunden hatte Parkinson in einer Tube verbracht und konnte so den einmaligen und
exklusiven Preis für sich verbuchen.
Das war es somit vom Billabong Pro Mundaka 2006. Es gab Gewinner, ja sogar Weltmeister zu sehen, es gab Niederlagen und
Enttäuschungen und es gab insbesondere fantastisches Surfen der 45 besten Surfer (und drei Wildcards) der Welt. Mundaka ist nach einem Jahr Pause definitiv zurück und hat seine Ausnahmestellung innerhalb
der WCT abermals bewiesen. Sollte irgendwer einen der Heats des Billabong Pro Mundaka verpasst haben, dann gibt es unter www.billabongpro.com die Chance jeden Heat, jede Welle und all die Aktion
immer und immer wieder anzusehen. Vielen Dank für die Unterstützung und bis zum Billabong Pro Mundaka 2007 in einem Jahr! Besos!
Es berichtete Michael Kahl.
Billabong Pro Tag 2: Schwerer Sturm in der Nacht
Petrus meinte es nicht gut mit der gesamten Küstenregion des Baskenlandes in der Nacht von Montag auf Dienstag. Starke
Regenfälle und ein mächtiger Sturm mit Böen von bis zu 150 Stundenkilometern. Mehr...
Billabong Pro Tag 3: Kelly Slater in aller Munde
Nach einer weiteren unruhigen Nacht mit Blitz und Donner und zum Teil heftigen Regenfällen versammelten sich die Surfer am Contestgelände,. Mehr...
Billabong Pro Tag 4: der Swell kommt ... aber nicht heute
Auch am zweiten Tag in Folge ist Geduld von allen Surfern des Billabong Pro Mundaka gefordert. Die Bedingungen haben sich
im Vergleich zu gestern nicht verbessert. Mehr...
Billabong Pro Tag 5: Red Sky, Swells High!
Es war ein wunderschöner Morgen über der kleinen baskischen Hafenstadt Mundaka, als Contest Director Mike Parsons mit
seinem Team um 7.30 Uhr einen ersten Blick auf die Wellensituation wagte. Mehr...
Tag 6: Vollgas bei 3-Meter-Wellen
Um 07.30 Uhr heute Morgen hätte Mundaka auch an der dänischen Nordseeküste liegen können, einen großen Unterschied hat man zumindest nicht gespürt. Mehr...
Mundaka Tag 7: Zweite Runde fast beendet
So hat Spanien im Oktober auszusehen: ein schöner Sonnenaufgang und leichte Schleierwolken empfingen die
Surfer und Organisatoren am Sonntag, dem siebten Tag des Billabong Pro Mundaka. Mehr...
Mundaka Tag 8: Zwei unglaubliche Wellen
Die Woche beginnt traumhaft hier in Mundaka! Ein wolkenloser Himmel, 25 Grad Lufttemperatur gegen Mittag und eine leichte
Brise offshore lagen über der Flussmündung des Urdaibai und dem kleinen Fischerdorf Mundaka am heutigen Montag. Mehr...
Lay Day am 10. Tag des Billabong Pro Mundaka
Der Mittwoch in Mundaka hatte so schön begonnen. Harmlose Wolken und kaum Wind über dem Baskenland ließen auf einen
verheißungsvollen Tag hoffen. Mehr...
Tag 11: Nur noch drei Anwärter auf WM-Titel
Vorletzter Tag: Billabong Pro Mundaka zieht nach Bakio um und das Titelrennen ist weiterhin offen. Mick Fanning und Andy
Irons scheiden allerdings aus. Mehr...
Mehr Funsport-News...
|